Blog

Inhaltskategorien

Begriffe zu den Inhalten

Suche

Wendy Ewald – “Magic Eyes”: Roman aus dem wirklichen Leben über Magie, Gewalt und die Mächte des Sehens
Buchrezension Kai Behrmann Buchrezension Kai Behrmann

Wendy Ewald – “Magic Eyes”: Roman aus dem wirklichen Leben über Magie, Gewalt und die Mächte des Sehens

Ein Fotobuch über das Sehen – und darüber, gesehen zu werden. In Magic Eyes verbindet Wendy Ewald dokumentarische Fotografie mit den Erzählungen einer kolumbianischen Familie. Entstanden ist ein vielstimmiges Werk über Armut, Magie und Selbstbestimmung – und über die Kraft, sich das eigene Bild der Welt zurückzuerobern.

Weiterlesen
„Early Work“ von Stephen Shore – Ein Blick zurück auf die Anfänge eines Meisters der Fotografie
Buchrezension Kai Behrmann Buchrezension Kai Behrmann

„Early Work“ von Stephen Shore – Ein Blick zurück auf die Anfänge eines Meisters der Fotografie

Stephen Shores Early Work führt zurück in die 1960er Jahre, als der Fotograf noch ein Teenager war. Die bei MACK erschienene Publikation zeigt frühe Schwarzweißaufnahmen aus New York – unscheinbare Straßenszenen, die bereits die Klarheit und Präzision seines späteren Stils andeuten. Ein Buch, das die Wurzeln einer großen Karriere sichtbar macht.

Weiterlesen
“Die Sprache der Fotografie” von Ted Forbes
Buchrezension Kai Behrmann Buchrezension Kai Behrmann

“Die Sprache der Fotografie” von Ted Forbes

Fotografie ist mehr als das Beherrschen von Kameraeinstellungen – sie ist eine Sprache, die Gefühle, Ideen und Geschichten transportiert. In „Die Sprache der Fotografie“ lädt Ted Forbes dazu ein, diese Sprache bewusst zu erlernen und zu nutzen. Das Buch verbindet philosophische Reflexionen mit praktischen Grundlagen und bietet so einen neuen Zugang für alle, die ihre eigene fotografische Stimme finden möchten.

Weiterlesen
David duChemin: Licht, Raum und Zeit
Buchrezension Kai Behrmann Buchrezension Kai Behrmann

David duChemin: Licht, Raum und Zeit

Ein Buch über Fotografie, das weniger die Technik feiert als die Haltung dahinter: In 20 prägnanten Essays verknüpft David duChemin Wahrnehmung, Kreativität und fotografische Praxis – und zeigt, wie Bilder nicht nur „gemacht“, sondern gedacht, gefühlt und gebaut werden.

Weiterlesen
Hinter den Bergen, wo das Leben leiser wird – Ragnar Axelssons Blick auf das abgelegene Island
Buchrezension Kai Behrmann Buchrezension Kai Behrmann

Hinter den Bergen, wo das Leben leiser wird – Ragnar Axelssons Blick auf das abgelegene Island

Wie lebt man an einem Ort, den die Welt fast vergessen hat? In seinem Bildband Behind Mountains dokumentiert der isländische Fotograf Ragnar Axelsson das stille Leben auf den entlegensten Höfen Nordost-Islands – in kraftvollen Schwarzweißbildern, die von Würde, Abgelegenheit und dem leisen Verschwinden einer Lebensform erzählen. Axelsson begleitet die Menschen nicht nur mit der Kamera, sondern mit ehrlicher Nähe. Entstanden ist eine tiefgreifende Chronik einer Region, die sich aus der Gegenwart zurückzieht.

Weiterlesen
Saul Leiter: Farben fühlen, Flächen sehen – der poetische Blick des legendären  Universalkünstlers
Buchrezension Kai Behrmann Buchrezension Kai Behrmann

Saul Leiter: Farben fühlen, Flächen sehen – der poetische Blick des legendären Universalkünstlers

Saul Leiters Fotografie begeistert bis heute durch ihre einzigartige Verbindung von Malerei und Momentaufnahme – umso spannender ist die Publikation „Saul Leiter – Die große Retrospektive“ aus dem Kehrer-Verlag. Der voluminöse Bildband erscheint anlässlich von Leiters 100. Geburtstag und versammelt erstmals sein Gesamtwerk in einem offiziellen Jubiläumsband.

Weiterlesen
Gregory Crewdson: Die Ergründung des Abgründigen im Alltäglichen
Buchrezension Kai Behrmann Buchrezension Kai Behrmann

Gregory Crewdson: Die Ergründung des Abgründigen im Alltäglichen

Das Buch "Gregory Crewdson" von Walter Moser* (Prestel Verlag), bietet einen tiefgehenden und umfassenden Einblick in das Werk dieses visuellen Ausnahmekünstlers. Mit 280 Seiten und 240 Farbabbildungen präsentiert der Bildband nicht nur seine beeindruckend inszenierten Fotografien, sondern liefert auch einen umfangreichen Kontext zur Entstehung, Konzeption und Bedeutung seiner Kunst.

Weiterlesen

Danke sagen.

Ich freue mich, wenn ich dir mit dem Blog und Podcast von "Abenteuer Reportagefotografie" Inspiration für deine Kamera-Abenteuer biete. Falls du Danke sagen möchtest, kannst du mir per PayPal eine Spende zukommen lassen. Oder du schaust auf meiner Amazon-Wunschliste vorbei. Dort habe ich Dinge hinterlegt, mit denen du mir eine Riesenfreude machen würdest.