
Fotografie trifft auf Wein: Ein Reportage-Workshop im Rheingau
Erzählen mit Bildern inmitten von Weinlese, Landschaft und Lebensart
Warum das Rheingau?
Goldener Herbst, reife Trauben, echte Geschichten. In diesem Reportage-Workshop im Rheingau fotografierst du dort, wo der Wein wächst – und lernst, mit Bildern zu erzählen.
Oestrich-Winkel liegt im Herzen des Rheingaus, umgeben von Rhein und Reben. Goldgelbe Blätter, herbstliches Licht und Winzer bei der Arbeit prägen das Bild dieser traditionsreichen Weinbauregion und Heimat des Rieslings.
Schon allein durch ihre Farben und Formen erzählt die Region Geschichten. Vom Oestricher Kran bis zum Niederwald-Denkmal, von den Kellern bis zu den Weinbergen oberhalb des Flusses: Alles ist Kulisse und Thema zugleich.
Während des Workshops gibt es einen Ort für Gespräche, Inspiration und Bildbesprechungen – natürlich inklusive Wein und anderer kulinarischer Überraschungen.
Das erwartet dich im Workshop
"Fotografie trifft auf Wein" verbindet zwei Welten: visuelles Erzählen und die Kultur des Weinbaus. Es geht um Geschichten – jene, die die Region prägen, die zwischen Reben und Kellern entstehen, aber auch die Geschichten, die Teilnehmer über sich und ihre Fotografie entdecken.
Der Workshop ist bewusst intim und entschleunigt gehalten: maximal 6 Teilnehmer, viel Zeit für Gespräche, Feedback und Reflexion.
Der Fokus liegt auf dem eigenen fotografischen Ausdruck und dem Erzählen in Serien. Technik, Kamera-Modelle oder aufwendige Bildbearbeitung stehen nicht im Mittelpunkt.
Die Arbeit mit und rund um das Weinthema liefert dabei nicht nur einen stimmungsvollen Rahmen, sondern auch eine erzählerische Klammer: Wir beobachten die Lese, begleiten Winzer, fotografieren in Kellern und zwischen goldenen Rebstöcken.
Diese Einblicke geben dem Workshop eine konkrete dokumentarische Erdung.
Die Inhalte
Was ist visuelles Storytelling?
Wie finde ich mein Thema?
Wie entwickle ich eine eigene Bildsprache?
Wie erzähle ich in Serien, nicht nur in Einzelbildern?
Was bedeutet fotografische Autorschaft?
Praktische Übungen in einer der schönsten Weinregionen Deutschlands
Feedbackrunden und Diskussionen
Arbeit an einer eigenen kleinen Reportage
Für wen ist der Workshop
Der Workshop richtet sich an Fotografen, die sich intensiv mit dem Thema visuelles Storytelling auseinandersetzen wollen.
Es sind keine technischen Vorkenntnisse notwendig – aber ein sicherer Umgang mit der eigenen Kamera wird vorausgesetzt. Wer Bilder nicht nur machen, sondern etwas sagen will, ist hier richtig.
Geeignet für:
Menschen mit Interesse an dokumentarischer Fotografie
Neugierige, die bereit sind, sich mit eigener fotografischer Autorschaft auseinanderzusetzen
Teilnehmer, die Austausch, Tiefe und eine inspirierende Umgebung suchen
Das Programm
Fotografie trifft auf Wein – ein Workshop für alle, die tiefer gehen wollen.
Fünf Tage im Rheingau. Mitten in der Weinlese. In kleiner Gruppe, im privaten Rahmen. Kein Workshop im klassischen Sinne, sondern ein gemeinsamer Erfahrungsraum, der Fotografie, Erzählen und Weinbau verbindet.
Dieser Workshop richtet sich an Fotografen, die Geschichten in Bildern suchen.
Wir gehen raus in die Weinberge, schauen Winzern über die Schulter, tauchen ein in die herbstliche Landschaft und lassen uns inspirieren von der Region, ihren Menschen und der eigenen Neugier.
Im Zentrum steht dein eigener fotografischer Ausdruck.
Du wirst an einer kleinen Serie arbeiten, deine Bildsprache schärfen und dich mit anderen darüber austauschen.
Ohne Druck. Ohne Technik-Fokus. Dafür mit viel Zeit, echten Gesprächen und gutem Wein.
1249 €
Termin
14. – 18. Oktober 2026
Ort
Unsere Basis ist Oestrich-Winkel. Von hier aus unternehmen wir Tagesausflüge nach Rüdesheim und ins gegenüberliegende Bingen.
Diese Orte spiegeln den Charakter des Rheingaus auf unterschiedliche Weise wider.
Durch die Beschränkung auf Oestrich-Winkel und gezielte Ausflüge in die nähere Umgebung gewinnen wir Ruhe und Konzentration für unser fotografisches Projekt, anstatt jeden Tag woanders zu sein.
So entsteht Tiefe – im Bild wie im Erleben.
Arbeitsraum
Der Workshop findet im privaten Rahmen bei Kai Behrmann und Alex von Saltaren Wines statt
Es steht ein großer Tisch und genug Platz für Bildbearbeitung und Präsentationen zur Verfügung.
In dieser kreativen Umgebung können wir zwischendurch die Bilder sichten, besprechen und voneinander lernen – und es uns kulinarisch gutegehen lassen.
Teilnehmerzahl
Maximal 6 (Mindestens 5)
Workshopleiter
Kai Behrmann & Sommelier und Winzer Alex Saltaren Castro
Im Preis inbegriffen:
5 volle Workshop-Tage (in der Regel von 9 bis 18 Uhr)
Ausführliche Vorbereitung: Im Vorfeld treffen wir uns bei Zoom, um dir die theoretische Grundlagen des visuellen Storytellings zu vermitteln. Vor Ort liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung und dem Erleben.
Bonus: Du erhältst du Zugang zu unserem Videokurs “Visual Storytelling Masterclass”
Präsentation & Bildbesprechung: Obwohl der Fokus auf dem Fotografieren liegt, werden wir zwischendurch immer wieder auch auf die Ergebnisse schauen und eine Bildbesprechung machen.
Ausführliche Nachbereitung: Nach dem Workshop hast du Zeit, deine Bilder in Ruhe zu sichten. Wenn du eine Auswahl getroffen hast, besprechen wir die Ergebnisse gemeinsam bei Zoom und lassen die Erlebnisse noch einmal Revue passieren.
Es geht um Bilder, Geschichten und die eigene fotografische Stimme
Intensive Betreuung vor Ort durch einen erfahrenen Reportagefotografen
Weinprobe und Kellerbesuch: Einführung in die Welt des Weins durch einen Experten
Die Chance, neue Sicht- und Arbeitsweisen kennenzulernen und direkt umzusetzen.
Zeit zum Netzwerken und Kennenlernen
Nicht im Preis inbegriffen:
An-/Abreise nach zum Workshop
Unterkunft, Getränke, Mahlzeiten, Trinkgelder und alle nicht oben als inbegriffen angeführten Dinge und Aktivitäten.
Das sagen Teilnehmende unserer Workshops
“Ich habe 2023 am Street-Workshop in Lissabon teilgenommen – einer der besten Workshops, die ich bisher besucht habe.
Das Verhältnis von 6:1 zu Teilnehmern finde ich optimal. Kai hatte immer Zeit, Fragen ausführlich zu beantworten, egal ob zur Streetfotografie oder zu technischen Themen.
Der Workshop war sehr gut vorbereitet; das bezieht sich sowohl auf die Organisation vor, während und nach dem Workshop, wobei Du die Wünsche der Teilnehmer mit aufgenommen und in das Programm eingearbeitet hast.
– Stefan Kuhn
"Die Fotoreisen von Abenteuer Reportagefotografie führen zu spannenden Zielen mit Einblicken in Land und Leute.
Die Workshops sind gut vorbereitet und abwechslungsreich.
Kai Behrmann ist immer hilfsbereit in allen technischen Fragen der Fotografie.
Im Mittelpunkt seiner Kurse stehen aber Tipps zur Motivauswahl, Bildgestaltung und Bildauswahl.”
– Rainer Wiemers
“Ich hatte einen wunderbaren Fotoworkshop mit Kai in Lissabon.
Es waren fünf intensive Tage, in denen ich mich fotografisch weiterentwickeln konnte. Kai hatte die Reise sehr gut vorbereitet und mit den Teilnehmern spannende Touren zu verschiedenen Zielen in Lissabon unternommen.
Kai gab viele Tipps zur Motivwahl, Bildgestaltung und -bearbeitung und beantwortete technische Fragen. Die Bildbesprechungen waren sehr wertschätzend und haben mir wertvolle Anregungen gegeben.
Mein Fazit: Ein toller Fotoworkshop in einer tollen Umgebung, sehr empfehlenswert!”
– Andreas Hertz-Eichenrode
Dein Coach
Kai Behrmann
Hallo, ich bin Kai.
Fotografie bedeutet für mich erleben. Es geht nicht nur um das Einfrieren eines Moments, sondern darum, ihn zunächst aktiv zu spüren.
Und zwar mit allen Sinnen.
Erst dann kommt die Kamera ins Spiel.
FAQ
-
Wir weisen darauf hin, dass dieser Workshop im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist.
Für den Praxisteil sind wir viel zu Fuß in der Natur und in den Orten des Rheingaus unterwegs. Im Einzelfall sprich uns bitte an.
-
Du solltest ein gewisses Grundverständnis für die Fotografie und deine Geräte mitbringen.
Wir können Dir aus zeitlichen und konzeptionellen Gründen leider nicht alle Grundfunktionen deiner Kamera oder die Grundregeln der Fotografie vermitteln.
-
Neben deiner Kamera wäre es hilfreich, einen Laptop oder ein Tablet zur Bildauswahl und -bearbeitung sowie genügend Ersatzspeicherkarten und zusätzliche Akkus mitzubringen.
Zudem wäre ein USB-Stick zur Übertragung deiner Bilder für die Präsentation hilfreich.
Im Herbst liegen die Temperaturen tagsüber meist zwischen 15 und 20 °C, an sonnigen Tagen kann es auch wärmer werden.
Nachts kann es deutlich abkühlen (5–10 °C).
Die Region profitiert vom sogenannten „Rheinischen Föhn“, einem milden, trockenen Fallwind, der oft für sonniges Herbstwetter sorgt.
Schauer oder neblige Morgenstunden sind aber auch möglich.
Wir empfehlen warme Kleidung nach dem Zwiebelprinzip und (wasser-)feste Schuhe.




